August 2024
Report aus dem Respektland

August 2024

Liebe Engagierte,

wir melden uns mit großartigen Neuigkeiten. Ein Meilenstein für Stadt und Landkreis Göttingen ist erreicht: mit August ist die Antidiskriminierungsberatung beim VNB gestartet. 

Außerdem freuen wir uns nicht nur auf die regulären AG Treffen und die vielen spannenden Veranstaltungen, die in den kommenden Wochen anstehen, sondern auch auf das nächste Treffen des "Netzwerk Antidiskriminierung". 

Alice Pfaffenrot

Antidiskriminierungstelle Stadt Göttingen für das "Modell Göttingen"

 

Die aktualisierte Grafik zum "Modell Göttingen" finden sie hier.

Grafik "Modell Göttingen" PDF

Netzwerk und AG Termine
 Die Beratungsstelle VNB
Ankündigungen


Netzwerk und AG Termine

Zweites Treffen des
“Netzwerk Antidiskriminierung”
von Stadt und Landkreis Göttingen

Dienstag 24. September 2024 Ort: Ratssaal im Neuen Rathaus

 
Die Antidiskriminierungsberatung für die Region Göttingen steht bei diesem Netzwerktreffen im Mittelpunkt. Die neu geschaffene Antidiskriminierungsberatung des VNB und die Erst- und Verweisberatungsstellen (EVBs) in Stadt und Landkreis werden vorgestellt.

Ein “Markt der Möglichkeiten” bietet die Gelegenheit, sich mit der AD-Beratung und den EVBs auszutauschen und sich über die verschiedenen Arbeitsgruppen des Netzwerks zu informieren.

Das Netzwerk ist offen für alle, die sich aktiv gegen Diskriminierung engagieren und positionieren möchten.
Die Einladung und das Anmeldeformular erhalten Sie über den Email-Kontakt antidiskriminierungsarbeit@goettingen.de

Save the Date

AG Termine 

"AG Arbeit und Sprache“ umbenannt zu "AG Arbeit“

Die "AG Arbeit und Sprache“ hat sich umbenannt und heißt jetzt "AG Arbeit“. Das Thema „Sprache“, und damit auch die Integration von Migrant*innen in den Arbeitsmarkt, werden dennoch ein Bestandteil der AG bleiben, nicht mehr aber Themenschwerpunkt. Es werden auch andere Diskriminierungsdimensionen – d.h. auch über die „ethnische Herkunft“ hinaus - behandelt.

Die AGs treffen sich zu folgenden Terminen:

AG Zugang zu gesundheitlicher Versorgung:

Do. 17.10.2024 um 16:30 - 18:00 Uhr      

AG Kulturelle und religiöse Vielfalt in der Bildung:

Mi. 21.08.2024 um 16:00 - 17:30 Uhr

AG Erst- und Verweisberatung:

Do. 22.08.2024 um 16:00 – 18:00 Uhr

AG Arbeit:

Fr. 15.11.2024 um 10:00 – 12:00 Uhr

AG Barrierearme Verwaltung:

Mo. 19.08.2024 um 16:00 – 17:30 Uhr

AG Mobilität für Jung und Alt in Stadt und Landkreis

Do. 29.08.2024 um 14:00 – 17:00 Uhr

 

Die Beratungsstelle VNB

Antidiskriminierungsberatung Göttingen gestartet

Erstmals wird eine Antidiskriminierungsberatung vor Ort in Stadt und Landkreis Göttingen angeboten. Träger der zivilgesellschaftlichen Beratungsstelle ist der Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB). Die Juristin Dr. Anișoara Moldovan ist am 1. August mit der Beratungsarbeit in Göttingen gestartet. Sie bringt für diese Aufgabe bereits viel Erfahrung mit.

„Göttingen hat damit die erste Antidiskriminierungsberatungsstelle in Südniedersachsen“ freut sich die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Göttingen Christine Müller: "Jetzt können Menschen wohnortnah eine professionelle Antidiskriminierungsberatung erhalten. Mit dem VNB konnte ein Träger gefunden werden, der seit vielen Jahren im Bereich der diskriminierungskritischen Bildung und Beratung profiliert ist.“

Das Programm respekt*land der ADS des Bundes fördert seit Mitte 2023 die Schaffung von Strukturen für einen besseren Diskriminierungsschutz in Stadt und Landkreis Göttingen und so kann der Aufbau einer horizontal ausgerichtete Antidiskriminierungsberatungsstelle realisiert werden. Damit hat das „Modell Göttingen“ der Antidiskriminierungsarbeit einen entscheidenden Meilenstein erreicht.

Die Beratung erfolgt auf Grundlage der fachlichen Standards des Antidiskriminierungsverbands Deutschland (advd) und ist vertraulich, wohnortnah, barrierearm und natürlich kostenfrei. Alle Menschen mit Diskriminierungserfahrungen können sich an die Beratungsstelle des VNB wenden. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützt vor Diskriminierungen aus rassistischen Gründen oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, einer Behinderung, der Religion oder Weltanschauung, des Lebensalters und der sexuellen Identität. Darüber hinaus richtet sich die Beratung auch an Menschen, die Diskriminierung aus anderen Gründen erfahren, wie zum Beispiel wegen Fürsorgeverantwortung für Familienangehörige, des äußeren Erscheinungsbilds oder des sozialen Status.

Neben der Beratung in der Geschäftsstelle des VNB in der Nikolaistr. 1c wird es eine breite Auswahl an alternativen Möglichkeiten geben. Geschäftsstellenleiter Dr. Volker Weiß betont: „Mit dem neuen Angebot der Antidiskriminierungsberatung wollen wir nicht nur in der ganzen Stadt, sondern auch im Landkreis präsent sein.“

Kontakt: antidiskriminierungsarbeit@goettingen.de

Kontakt VNB: Dr. Volker Weiß, Geschäftsstellenleitung, Tel. 0551-507646-16; volker.weiss@vnb.de

Kontakt Antidiskriminierungsberatung: Dr. Anișoara Moldovan, Tel.: 0551-507646-25; adb@vnb.de


Ankündigungen

Diversitiy Day

„Ich habe was, was du nicht siehst“

Nicht-sichtbare Beeinträchtigungen und Diskriminierung in der Arbeitswelt

Montag 09. September 2024 ab 09.00 Uhr Ort: Alte Mensa

Mit der Veranstaltungsreihe „Ich habe was, was du nicht siehst“ Nicht-sichtbare Beeinträchtigungen und Diskriminierung in der Arbeitswelt beteiligen sich die Universität, die Stadt und der Landkreis Göttingen auch in diesem Jahr am bundesweiten Diversity-Tag.

Die Veranstaltungsreihe umfasst einen öffentlichen Vortrag sowie drei Workshopangebote für Beschäftigte der Stadt und des Landkreises und der Universität Göttingen. Zu der Auftaktveranstaltung möchten wir Sie/euch herzlich einladen:

Vortrag und Diskussion
Umgang mit nicht-sichtbaren Beeinträchtigungen im Arbeitsleben

Referentin: Prof. Dr. Mathilde Niehaus (Universität zu Köln)

Die Veranstaltung beginnt mit dem Einführungsvortrag „Umgang mit nicht-sichtbaren Beeinträchtigungen in der Arbeitswelt“ von Prof. Dr. Mathilde Niehaus (Professur für Arbeit und berufliche Rehabilitation, Universität zu Köln). Professorin Niehaus wird in das Thema der Reihe einführen und den Selbsttest „Sag ich’s?!“ vorstellen. Dieser Test hilft Beschäftigten mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen dabei, abzuwägen, ob und wie sie ihre Beeinträchtigung am Arbeitsplatz offenlegen sollten.
Im Anschluss an den Vortrag stellen verschiedene Beratungs- und Anlaufstellen sowie Selbsthilfegruppen aus der Universität, der Stadt und dem Landkreis Göttingen ihre Arbeit vor. Diese Institutionen bieten Unterstützung und Ressourcen für Betroffene und Interessierte

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Informationen zum Programm finden Sie unter: www.uni-goettingen.de/diversity-tag

Aus organisatorischen Gründen wird gebeten, sich für die Veranstaltung anzumelden.

Barrierefreiheit: Der Vortrag wird in Deutsche Gebärdensprache übersetzt. Wenn Sie weiteren Assistenzbedarf haben, kontaktieren Sie uns bitte so früh wie möglich unter: diversitaet@goettingen.de

Neues Integrationskonzept 2024–2028 ist jetzt auch gedruckt erhältlich

Das vom Rat der Stadt Göttingen verabschiedete neue kommunale Integrationskonzept 2024–2028 ist jetzt auf der städtischen Website und zudem als Druckexemplar erhältlich.

Die Broschüre liegt im 7. Stock auf dem Infotisch vor Raum 712 zum Mitnehmen aus. Wenn Sie eine größere Anzahl von Druckexemplaren benötigen, melden sich Sie sich gerne.

Kontakt: Veranstaltungen.Integration@goettingen.de oder Integration@goettingen.de

Integrationskonzept PDF

Internes Treffen für queere Mitarbeitende der Stadtverwaltung

Dienstag 20. August 2024 um 17:00 Uhr

Das nächste Netzwerktreffen für queere Mitarbeitende der Stadtverwaltung ist geplant. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie dem Dokument im Anhang.

Mitarbeitendentreffen PDF

RolliTrainings / Barriere Scouts Göttingen

Samstag, 31.08.24 um 14:30 Uhr Ort: SC-Hainberg

Treffen des RolliTrainings / Barriere Scouts Göttingen, der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) UND alle Interessierten. Das Neuromuskulären Team der UMG Göttingen wird voraussichtlich einen medizinischen Vortrag halten. Des weiteren gibt es wieder Kaffee und Kuchen. Damit der Kuchen reicht, bitte um eine Anmeldung unter folgendem Link:
https://nuudel.digitalcourage.de/LFqRG4wqvxZidUmU

 

Samstag, 02.11.24 um 14:30 Uhr Ort: SC-Hainberg

Treffen des RolliTrainings / Barriere Scouts Göttingen, der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) UND alle Interessierten.

Kontakt: rollitraining@sc-hainberg.de

 

Rollator-Sport beim SC-Hainberg

Montags 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr Ort: SC-Hainberg

Dienstags 10 Uhr bis 11 Uhr Ort: SC-Hainberg

Aufgrund des großen Interesses gibt es nun zwei Gruppen. Weitere Infos finden Sie hier: https://www.sc-hainberg.de/de/sportarten/rollator-sport/

Stadt Göttingen
Hiroshimaplatz 1-4 37070 Göttingen
Antidiskriminierungsarbeit der Stadt Göttingen
respektland-goettingen.de
gleichstellung.goettingen.de